About

Thomas Driendl (*1960 in Innsbruck) ist Journalist, Galerist und Fotokünstler. 

Für den Absolventen der LIK Akademie für Foto und Design ist Fotografie die Kunst des Lichtfangens. Mit der Kamera als Werkzeug kreiert der natur- und kulturbegeisterte Weltenbummler Werke, die neue Perspektiven auf die Welt in all ihren Facetten eröffnen. Durch die einfühlsame, aber auch kraftvolle Bildsprache entstehen mehr als nur Momentaufnahmen – die Bilder erzählen Geschichten, nehmen den Betrachter mit auf eine faszinierende Reise ins Innere der Seele des Fotografen selbst und regen dazu an, eigene Interpretationen und persönliche Verbindungen herzustellen.

Im Oktober 2020 hat Thomas Driendl im Ladenlokal des ehemaligen Kaufhauses Driendl in Mieders im Stubaital die ‚ladengalerie lichtsinn“ gegründet. Damit entstand ein idealer Raum für die Präsentation zeitgenössischer Kunst aus verschiedenen Richtungen.

Fotografischer Lebenslauf

Seit 1978 Reise-, Landschafts- und Streetphotography mit Lubitel 2, Kodak Retina, Minolta S-RT 101, Canon EOS 50e und Lomo LC-A (analog), nach 2000 verschiedene Modelle der Lumix-Reihe (digital)
1991-2005 Pressefotografie vorwiegend mit Nikon F90 bzw. F6 (analog) sowie Nikon Coolpix 4500 (digital)
ab 2015 Beschäftigung mit digitaler Fotokunst (Nikon D750 und D850)

Fotografische Aus- und Weiterbildungen

2021 art didacta - Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Innsbruck: Fototechnik, Lichtführung und Bildgestaltung
2021 Prager Fotoschule: FineArt "kreativ" bei Fritz Poyer und Eckart Sonnleitner
2021/2022 LIK Akademie für Foto und Design, Linz - Diplomlehrgang Digitale Fotografie, Abschluss: Juni 2022
2022 Prager Fotoschule / Biennale Venedig: Kunst und Fotografie in Venedig mit Eckart Sonnleitner
seit September 2022 Prager Fotoschule in Österreich, Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie, Linz/Tabakfabrik
2023 Curating Photography - Zur Kunst des Ausstellens von Fotografie, Online-Fachkurs bei Kristin Dittrich/Shift School

Ausstellungen

2020/2021: ladengalerie lichtsinn Mieders "Metamorphosen I und II"
Oktober 2021: ART Innsbruck - Internationale Kunstmesse, kuratiertes Ausstellungsprojekt "artroom21 - besides.the art project show" (One Artist Show)
Dezember 2021: ladengalerie lichtsinn Mieders "Katharsis in Göttweig"
Oktober 2022: ARTfair Innsbruck - Internationale Kunstmesse, kuratiertes Ausstellungsprojekt "artroom21 - besides.the art project show" (One Artist Show)
Mai 2023: Ausstellungsbeteiligung "Mélange photographique" im Rahmen des Gallery-Weekend-Tirol 2023, ladengalerie lichtsinn Mieders 

Referenzen

Architekturfotografie für driendl*architects (www.driendl.at)
Kunst-Repros für Heinz Aschenbrenner (Künstlerkatalog "gelöst und unbefangen"), Nadja El Manchi (Katalog "Der Weg ist mein Ziel"), Sebastian Toledo Salinas aka YAKU (Katalog "Distancias"), Norbert Hödl (Katalog "Das Immer im Nimmer")

Auszeichnungen/Awards

VIEPA 2021:  Honorable Mention beim Vienna International Photo Award 2021 für zwei Fotos aus der Serie "Metamorphosen"  

Geschichte der ladengalerie lichtsinn

Die ladengalerie lichtsinn wurde am 24. Oktober 2020 mit einer Laudatio von Alt-Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa von Thomas Driendl aus der Taufe gehoben. Der Titel der Eröffnungsausstellung lautete "Metamorphosen". Das kann und soll als eine Metapher auf die Veränderungen gesehen werden, die das Haus Driendl und das Dorf Mieders im Laufe der Jahrzehnte erfahren haben. So bestand hier bereits vor dem Ersten Weltkrieg neben einer Wagnerei ein kleiner Gemischtwarenladen, aus dem die Eltern von Thomas Driendl, Sefi und Albuin, mit Herzblut das Kaufhaus Driendl schufen und dieses über Jahrzehnte immer wieder modernisierten und vergrößerten.

Erhältlich war im Kaufhaus Driendl praktisch alles für den täglichen Bedarf, von Lebensmitteln, Tabak, Wein und Spirituosen über Kurzwaren, Haushaltsartikeln und Souvenirs bis hin zu Kosmetik, Mode und internationalen Zeitungen wie Le Monde, Daily Telegraph oder New York Times. Bevor Sefi und Albuin Drienld das Geschäft 1980 aus gesundheitlichen Gründen verpachten mussten, gab es in Mieders über lange Zeit unter anderem vier Lebensmittelgeschäfte, einen Bäcker, eine Metzgerei, einen Friseurladen, ein Schuh- und Sportgeschäft, ein Postamt, zwei Banken, sieben Hotels, mehrere Pensionen, Gasthäuser und Cafés.

Die Zeiten haben sich rasant geändert und das hatte gravierende Auswirkungen auf das Dorf und dessen Geschäftsleben. So stand auch das Ladenlokal vom ehemaligen Kaufhaus Driendl seit der Jahrtausendwende leer. Doch seit Oktober 2020 erfüllen die Räumlichkeiten des Driendl-Ladens wieder die Funktion eines Nahversorgers - eines kulturellen Nahversorgers in Form der ladengalerie lichtsinn.

„Das eine Auge des Fotografen schaut weit geöffnet durch den Sucher der Kamera, 
das andere, das geschlossene, blickt in die eigene Seele“ 

Henri Cartier-Bresson